Die Kunst des Professional Brandings — Wie Sie Ihre berufliche Marke aufbauen und stärken

Roger Basler de Roca
12 min readAug 15, 2022

--

Photo by Jon Tyson on Unsplash

Was ist eigentlich Professional Branding?

Professional Branding ist die Kunst, Ihre berufliche Marke aufzubauen und zu stärken. Es geht darum, sich selbst als Marke zu vermarkten und eine einzigartige Positionierung am Arbeitsmarkt zu schaffen. Es gibt viele verschiedene Wege, wie Sie Ihre berufliche Marke aufbauen und stärken können. Einige Tipps für den Aufbau Ihrer persönlichen Marke sind: 1. Finden Sie heraus, was Sie besonders gut können und was Sie von anderen unterscheidet. 2. Schreiben Sie einen brillanten Lebenslauf und erstellen Sie ein starkes Online-Profil. 3. Vermitteln Sie klar, was Sie beruflich erreichen wollen. 4. Netzwerken Sie aktiv und seien Sie offen für neue Kontakte. 5. Bleiben Sie stets professionell — auch online. 6. Seien Sie kreativ bei der Gestaltung Ihrer beruflichen Marke. 7. Bauen Sie ein starkes Netzwerk auf und pflegen Sie Ihre Kontakte. 8. Halten Sie sich an Ihre Ziele und an das, was Sie versprechen.

Viele Menschen sind leider immer noch der Auffassung, dass Personal Branding nur etwas für Celebrities und Influencer ist. Doch diese Annahme ist falsch! Jeder Mensch hat eine Marke, auch wenn er oder sie es nicht weiß. Sobald Sie Ihren Namen nennen, Ihr Gesicht zeigen oder eine Dienstleistung anbieten, agieren Sie als Marke. Auch wenn es Ihnen vielleicht nicht bewusst ist, Sie haben bereits eine personalisierte Marke geschaffen — ob Sie es glauben oder nicht.

Allerdings ist es so, dass viele Menschen ihre personalisierte Marke nicht bewusst steuern und aktiv entwickeln. Das kann jedoch dazu führen, dass Ihre berufliche Reputation unter Umständen leidet oder Sie Probleme haben, den nächsten Schritt in Ihrer Karriere zu machen. Wenn Sie sich also beruflich weiterentwickeln und weiterkommen wollen, sollten Sie unbedingt Ihr Professional Branding ernst nehmen.

Die Wichtigkeit einer starken beruflichen Marke

Eine starke berufliche Marke ist wichtig, weil sie Ihnen hilft, sich von der Konkurrenz abzuheben und einen bleibenden Eindruck bei potenziellen Kunden und Arbeitgebern zu hinterlassen. Sie können Ihre Marke durch ein klares und professionelles Profil auf sozialen Medien, einen einzigartigen Lebenslauf und eine persönliche Website stärken. Durch eine starke Marke wird es einfacher, die Aufmerksamkeit der richtigen Menschen auf sich zu lenken und die Karriere voranzutreiben.

Eine starke Marke kann auch helfen, neue Kunden zu gewinnen und Ihr Geschäft auszubauen. Sie können mit einer starken Marke auch höhere Preise charged für Ihre Produkte oder Dienstleistungen. Eine starke Marke ist daher wichtig für Unternehmen aller Größen. Für Solopreneur:Innen und Freiberufler:Innen ist eine starke professionelle Marke noch wichtiger, weil sie Ihnen hilft, sich von der Konkurrenz abzuheben. Wenn Sie in einem sehr kompetitiven Markt tätig sind, kann eine starke Marke den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen. Wenn Sie also beruflich erfolgreich sein wollen, ist es wichtig, dass Sie eine starke professionelle Marke aufbauen. Hier sind einige Tipps, wie Sie das tun können: 1. Finden Sie heraus, was Sie auszeichnet Bevor Sie mit dem Aufbau Ihrer Marke beginnen können, müssen Sie zunächst herausfinden, was Sie auszeichnet. Was macht Sie so besonders? Welche Kompetenzen und Erfahrungen haben Sie, die andere nicht haben? Nehmen Sie sich Zeit, um diese Fragen zu beantworten. Je besser Sie sich selbst verstehen, desto leichter wird es sein, eine Marke zu entwickeln, die zu Ihnen passt. 2. Setzen Sie sich Ziele Bevor Sie mit dem Aufbau Ihrer Marke beginnen können, müssen Sie zunächst herausfinden, was genau Sie erreichen wollen. Wollen Sie mehr Kunden gewinnen? Wollen Sie höhere Preise charged für Ihre Produkte oder Dienstleistung? Oder möchten Sie vielleicht einfach nur mehr Sichtbarkeit in Ihrer Branche erlangen? Sobald Sie wissen, welches Ziel Sie erreichen möchten, können Sie die richtigen Strategien entwickeln, um dieses Ziel zu erreichen. 3. Entwickeln Sie eine Strategie Eine starke Marke entsteht nicht über Nacht. Es ist ein Prozess, der Zeit und Mühe erfordert. Bevor Sie mit dem Aufbau Ihrer Marke beginnen können, müssen Sie zunächst eine Strategie entwickeln. Welche Schritte müssen Sie unternehmen, um Ihr Ziel zu erreichen? Welche Maßnahmen müssen getroffen werden? Nehmen Sie sich Zeit für die Planung und setzen Sie die passenden Strategien um. 4. Seien Sie konsequent Konsistenz ist entscheidend für den Aufbau einer starkenMarke . Das bedeutet nicht nur , dass alleIhr Materialien , sollten die gleiche Farbe und das gleiche Logo haben , aber es bedeutet auch , dassIhr Botschaft sollte klar und prägnant sein .

In unserer vernetzten Welt ist die eigene, präsente professionelle Marke ein wesentlicher Faktor für den Erfolg der eigenen Karriere. Das Aufbauen und Stärken einer starken Marke ist jedoch keine leichte Aufgabe. Es erfordert Zeit, Mühe und Kreativität. Doch es lohnt sich: Eine starke Marke kann helfen, mehr Kunden zu gewinnen, bessere Geschäftspartner anzuziehen, höhere Gehälter zu verhandeln und Ihre Karriere auf die nächste Stufe zu heben.

Ihre persönliche Marke ist Ihr Aushängeschild und eine der wichtigsten Verkaufs- und Kommunikationswerkzeuge, die Sie haben. Ihre Marke sollte klar, konsistent und professionell sein und Sie sollten in der Lage sein, sie jederzeit und überall zu vermitteln.

Eine starke professionelle Marke kann Ihnen helfen, sich von Ihren Mitbewerbern abzuheben, neue Kunden zu gewinnen und Ihren Umsatz zu steigern. Sie ist auch wichtig für die Personalisierung Ihrer Karriere, da sie Ihnen hilft, Ihre Ziele und Werte klarzustellen.

Um erfolgreich zu sein, müssen Sie lernen, wie Sie Ihre persönliche Marke entwickeln, stärken und pflegen. Wenn Sie also ernsthaft daran interessiert sind, Ihre berufliche Marke zu stärken, dann sollten Sie sich mit den Grundlagen des Professional Brandings vertraut machen. In diesem Blogartikel erfahren Sie alles, was Sie über das Thema wissen müssen — von der Definition einer Marke bis hin zu den verschiedenen Arten von Marken und wie Sie Ihre eigene berufliche Marke entwickeln und stärken können.

Wie kann ich meine berufliche Marke aufbauen?

Mit der richtigen Strategie kann jeder seine berufliche Marke aufbauen und stärken. Die Kunst des Professional Brandings besteht darin, die eigene Persönlichkeit, Werte und Ziele mit den Bedürfnissen der Kunden in Einklang zu bringen.

Eine starke berufliche Marke ist die Basis für den Erfolg im Geschäftsleben. Sie hilft uns, uns von der Konkurrenz abzuheben und unser Geschäft voranzutreiben. Gleichzeitig erleichtert sie es unseren Kunden, uns zu finden und sich mit uns zu identifizieren. Doch wie kann man seine berufliche Marke aufbauen? Hier sind ein paar Tipps: Finden Sie heraus, wer Sie sind: das klingt jetzt komplexer als es sein muss. Denn: Bevor Sie mit dem Aufbau Ihrer beruflichen Marke beginnen können, müssen Sie erst einmal wissen, wer Sie sind. Überlegen Sie sich, was Sie ausmacht und welche Werte Sie vertreten. Dies ist die Basis für Ihre Marke. Finden Sie heraus, was Sie wollen: Wenn Sie wissen, wer Sie sind, sollten Sie auch wissen, was Sie erreichen möchten. Welches Ziel verfolgen Sie mit Ihrer Marke? Wollen Sie mehr Kunden gewinnen? Oder möchten Sie Ihre bestehenden Kunden besser binden? Definieren Sie Ihre Zielgruppe: Um erfolgreich zu sein, müssen Sie wissen, an wen Sie sich mit Ihrer Marke richten. Welche Menschen sollen von Ihnen profitieren? Welche Bedürfnisse haben diese Menschen? Sobald Sie Ihre Zielgruppe definiert haben, können Sie anfangen, eine Strategie für Ihr branding zu entwickeln.Es gibt viele verschiedene Wege, wie Sie Ihre berufliche Marke aufbauen und stärken können. Einige davon sind einfacher als andere, aber alle erfordern Zeit, Engagement und Kreativität. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie Ihre berufliche Marke aufbauen und stärken können: 1. Identifizieren Sie Ihre Zielgruppe Bevor Sie mit dem Aufbau Ihrer beruflichen Marke beginnen können, müssen Sie zunächst herausfinden, wer Ihre Zielgruppe ist. Dies ist wichtig, damit Sie wissen, welche Inhalte und Nachrichten Sie kommunizieren sollten, um diese anzusprechen. 2. Finden Sie Ihren USP Ein weiterer wichtiger Schritt beim Aufbau Ihrer beruflichen Marke ist es, herauszufinden, was Sie von anderen unterscheidet — Ihren sogenannten USP (Unique Selling Proposition). Dies ist wichtig, damit Sie sich von der Konkurrenz abheben und eine einzigartige Positionierung in Ihrer Branche finden. 3. Erstellen Sie ein starkes Profil online In der heutigen digitalen Welt ist es sehr wichtig, dass Sie ein starkes Profil online haben. Dies bedeutet nicht nur, dass Sie eine Website oder ein Blog haben, sondern auch aktiv in sozialen Medien präsent sind. Durch diese Präsenz können Sie nicht nur mehr Menschen erreichen, sondern auch die Sichtbarkeit und Reichweite Ihrer Marke erhöhen. 4. Seien Sie kreativ bei der Gestaltung Ihrer Marke Denken Sie bei der Gestaltung Ihrer Marke nicht nur an das Logo oder den Namen, sondern auch an die Farben und das Design. All diese Elemente sollten gut durchdacht sein und zusammenpassen, damit sie eine starke und einheitliche visuelle Identität erzeugen. 5. Bauen Sie persönliche Beziehungen auf Einer der besten Wege, um Ihre berufliche Marke zu stärken, ist es, persönliche Beziehungen zu anderen Menschen in Ihrer Branche aufzubauen. Durch Networking können Sie nicht nur neue Kontakte knüpfen, sondern auch bestehende Beziehungen vertiefen. Auf diese Weise können Sie sich als Experte etablieren und die Sichtbarkeit Ihrer Marke erhöhen.

Gehen wir nun stärker auf diese Tipps für das Stärken Ihrer beruflichen Marke ein.

Erstellen Sie eine Mission und Vision für Ihre Marke

Eine Mission und Vision zu erstellen ist wahrscheinlich einer der wichtigsten Schritte, um Ihre berufliche Marke aufzubauen. Die Mission gibt Auskunft darüber, warum Sie existieren und was Sie erreichen möchten. Die Vision beschreibt, was Sie in der Zukunft sein möchten. Beide sollten klar und prägnant sein und es sollte kein Zweifel daran bestehen, was Sie tun möchten. Die Mission ist das Fundament für alles, was Sie tun. Es ist das Why hinter Ihrer Marke. Wenn Sie nicht wissen, warum Sie existieren, wird es schwierig sein, eine starke Marke zu erschaffen. Die Vision ist das Ziel, auf das Sie hinarbeiten. Es ist der Anker für alle Ihre Bemühungen und hilft Ihnen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Wenn Sie beides haben, sollten Sie in der Lage sein, diese in alles einzubeziehen, was Sie tun — von der Art und Weise, wie Sie Ihr Unternehmen führen, bis hin zu den Inhalten, die Sie teilen. Alles sollte auf Ihrer Mission und Vision ausgerichtet sein und dazu beitragen, diese zu verwirklichen.

Finden Sie heraus, was Sie von der Konkurrenz unterscheidet

In einem anderen Kapitel haben wir uns damit beschäftigt, was Professional Branding ist und wie Sie Ihre berufliche Marke aufbauen und stärken können. In diesem Artikel möchten wir uns nun damit beschäftigen, wie Sie herausfinden können, was Sie von der Konkurrenz unterscheidet. Es ist wichtig, dass Sie sich von der Konkurrenz abheben, um im Geschäftsleben erfolgreich zu sein. Wenn Sie sich nicht von anderen unterscheiden, werden Sie nicht in Erinnerung bleiben und es wird schwierig sein, Kunden oder Kunden zu gewinnen. Also, wie finden Sie heraus, was Sie von der Konkurrenz unterscheidet? Eine Möglichkeit besteht darin, Ihre Stärken und Schwächen zu analysieren. Wenn Sie Ihre Stärken kennen, können Sie sie als Teil Ihrer Marke nutzen. Auf der anderen Seite, wenn Sie Ihre Schwächen kennen, können Sie daran arbeiten, sie zu überwinden oder zumindest zu minimieren. Durch die Analyse Ihrer Stärken und Schwächen können Sie erkennen, wo Sie sich von der Konkurrenz unterscheiden und diese Unterschiede nutzen, um sich positiv hervorzuheben. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Kundenerfahrung zu analysieren. Nehmen Sie sich Zeit, um mit Kunden oder Klienten zu sprechen und herauszufinden, was ihnen an Ihnen gefällt oder was sie an der Konkurrenz besser finden. Diese Informationen können Ihnen helfen, Ihre Marke so anzupassen, dass sie für Ihre Zielgruppe noch attraktiver wird. Schließlich ist es auch hilfreich, die Meinung von Expertinnen und Experten einzuholen. Sprechen Sie mit Menschen in Ihrer Branche oder mit anderen Fachleuten und fragen Sie nach ihrer Einschätzung. Welche Qualitäten machen Sie besonders? Was unterscheidet Sie von anderen? Diese Feedback kann Ihnen helfen, ein klareres Bild davon zu bekommen, was Sie tun müssen, um sich positiv von der Konkurrenz abzuheben. Professional Branding ist ein wichtiger Aspekt im Geschäftsleben. Um erfolgreich zu sein, ist es entscheidend, dass Sie herausfinden, was Sie von der Konkurrenz unterscheidet und diese Unterschiede nutzen. Durch die Analyse Ihrer Stärken und Schwächen sowie durch die Einholung von Feedback von Kundinnen und Kunden oder anderen Fachleuten könnEN Sie ermitteln, welche Schritte Sie unternehmen müsssen, um sich abzuheben und erfolgreich zu sein.

Wenn Sie etwas über Ihre berufliche Zukunft erfahren möchten, sollten Sie sich zunächst fragen, was Sie von Ihrer Konkurrenz unterscheidet. Was ist es, das Sie besonders macht? Welche Erfahrungen, Kenntnisse und Fähigkeiten haben Sie, die andere nicht haben? Sobald Sie wissen, was Ihre Stärken sind, können Sie damit beginnen, Ihre persönliche Marke zu entwickeln. Dies kann zum Beispiel durch ein professionelles Online-Profil auf LinkedIn oder einem eigenen Blog geschehen. Aber auch bei networking Veranstaltungen oder Konferenzen können Sie die Gelegenheit nutzen, um von sich zu erzählen und Ihre Kontakte zu vergrößern. Je besser Ihre Marke ist, desto höher wird auch die Wahrscheinlichkeit sein, dass Sie beruflich weiterkommen. Also legen Sie gleich los!

Schaffen Sie ein klares und ansprechendes Design

Der erste Eindruck ist entscheidend — das gilt vor allem im Business. Ob bei einem Vorstellungsgespräch, bei einer Networking-Veranstaltung oder auf der Suche nach einem neuen Kunden: Ihre Marke muss ansprechend sein und Vertrauen signalisieren, damit Sie Erfolg haben. Eine starke berufliche Marke ist daher unerlässlich.

Doch wie können Sie sich von der Konkurrenz abheben und Ihre Marke stärken? Design ist nicht gleich Design — vielmehr handelt es sich um die Kunst, Informationen übersichtlich, verständlich und ansprechend darzustellen. Ein professionelles Branding hilft Ihnen dabei, Ihre Kompetenzen und Stärken zu präsentieren und Sie als Experte in Ihrem Fachgebiet zu positionieren.

Design ist ein wesentlicher Bestandteil Ihrer persönlichen Marke. Die Gestaltung Ihres Lebenslaufs, Ihrer Website und Ihrer sozialen Medien-Profile sollte klar, ansprechend und professionell sein. Es ist wichtig, dass Sie ein einheitliches Design erstellen, damit Menschen Sie sofort erkennen können. Ein klares und ansprechendes Design ist die Grundlage für eine starke Marke. Wenn Sie Ihr Design nicht sorgfältig planen, kann es schwierig sein, später Änderungen vorzunehmen. Nehmen Sie sich also Zeit, um Ihr Design zu planen und sicherzustellen, dass es zu Ihnen und Ihrer Marke passt.

Bauen Sie eine starke Online-Präsenz auf

Egal, ob Sie sich auf Jobsuche befinden oder Ihre Karriere auf die nächste Stufe heben möchten, eine starke Online-Präsenz ist in der heutigen digitalen Welt unerlässlich. Doch wie genau kann man eine professionelle Marke aufbauen? Beginnen Sie damit, sich selbst zu definieren. Überlegen Sie genau, was Ihre Stärken und Schwächen sind und welche Eigenschaften Sie auszeichnen. Dies ist die Grundlage für ein erfolgreiches Branding und wird Ihnen helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben. Sobald Sie wissen, wer Sie sind und was Sie ausmacht, können Sie beginnen, Ihre Botschaft zu kommunizieren. Schreiben Sie regelmäßig Blog-Beiträge oder Gastartikel für andere Websites und teilen Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen. Seien Sie aktiv in sozialen Medien und nehmen Sie an relevanten Online-Diskussionen teil. Auf diese Weise können Sie potenziellen Arbeitgebern oder Kunden zeigen, dass Sie ein Experte in Ihrem Feld sind. Ein weiterer wichtiger Aspekt des Professional Brandings ist die Gestaltung einer ansprechenden Website oder eines professionellen Online-Profils. Achten Sie auf ein sauberes Design und nutzen Sie Fotos und Grafiken, um Ihre Inhalte interessanter zu gestalten. Vergessen Sie nicht, regelmäßig neue Inhalte hochzuladen, um Ihre Zielgruppe zu halten.

Wenn Sie Ihre berufliche Marke stärken wollen, ist eine starke Online-Präsenz ein Muss. Durch eine ansprechende Website und aktive soziale Medien-Profile können Sie sich von der Konkurrenz abheben und die Aufmerksamkeit der richtigen Menschen auf sich ziehen. Eine professionell gestaltete Website ist der erste Schritt, um Ihre Online-Präsenz zu stärken. Achten Sie darauf, dass Ihre Website modern und ansprechend gestaltet ist und alle relevanten Informationen enthält. Vergessen Sie nicht, regelmäßig neue Inhalte hinzuzufügen, um Ihre Website aktuell zu halten. Ihre sozialen Medien-Profile sind ebenfalls wichtig, um Ihre Online-Präsenz zu stärken. Nutzen Sie diese Plattformen, um mit potenziellen Kunden und Geschäftspartnern in Kontakt zu treten und sich als Experte in Ihrer Branche zu positionieren. Seien Sie aktiv und posten Sie regelmäßig spannende Inhalte, die für Ihr Publikum relevant sind. Was heisst regelmässig? Eine Routine zu haben.

Bauen Sie persönliche Beziehungen auf

Das A und O von jedem effektiven Professional Branding ist der Aufbau persönlicher Beziehungen. Das ist zwar eine offensichtliche Tatsache, aber wie machen Sie es tatsächlich? Wenn Sie denken, dass Sie nur mit den Leuten in Ihrer Nähe interagieren müssen, irren Sie sich. Natürlich ist es wichtig, mit den Menschen in Ihrem Umfeld in Kontakt zu bleiben, aber der Aufbau neuer Beziehungen sollte auch ein Teil Ihrer Strategie sein. Dazu müssen Sie Menschen finden, die Ihre Interessen teilen und mit denen Sie sich verbinden können. Das Internet ist ein großartiger Ort, um neue Leute kennenzulernen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Social Media Plattformen bieten die perfekte Möglichkeit, um mit anderen in Kontakt zu treten und sich auszutauschen. Zum Beispiel können Sie über Twitter interessante Menschen finden und ihnen folgen oder LinkedIn-Gruppen beitreten, um mit anderen Fachleuten in Kontakt zu bleiben. Auch Blogs sind eine großartige Möglichkeit, um neue Leute kennenzulernen — schließlich teilen Sie dort Ihre Gedanken und Meinungen mit der Welt. Seien Sie also nicht scheu davor, neue Leute kennenzulernen — je mehr Menschen Sie kennen, desto stärker wird Ihre persönliche Marke.

Die Kunst des Professional Brandings ist nicht nur, eine beeindruckende Marke aufzubauen, sondern auch die richtigen persönlichen Beziehungen. Denn wenn Sie in Ihrem Netzwerk bekannt und angesehen sind, wird Ihre Marke mit Sicherheit profitieren. Folgendes sollten Sie beachten, um erfolgreiche Beziehungen aufzubauen:

  1. Seien Sie ein guter Zuhörer/eine gute Zuhörerin. Geben Sie Ihren Gesprächspartnern genügend Raum, um sich zu äußern und nehmen Sie sich Zeit für ein angeregtes Gespräch. Durch aktives Zuhören können Sie mehr über die andere Person erfahren und ein besseres Verständnis für deren Motivation und Bedürfnisse entwickeln.
  2. Zeigen Sie Interesse an der anderen Person. Fragen Sie nach den Dingen, die diese interessieren oder beschäftigen und hören Sie aufmerksam zu, was sie zu sagen haben. Auf diese Weise können Sie gemeinsame Interessen entdecken und die Beziehung vertiefen.
  3. Seien Sie ehrlich. Niemand mag Menschen, die nicht ehrlich sind oder versuchen, andere zu manipulieren. Also seien Sie immer offen und ehrlich — sowohl zu Ihrem Gesprächspartner als auch zu sich selbst.
  4. Verstellen Sie sich nicht. Seien Sie immer Sie selbst und lassen Sie die andere Person wissen, was Sie denken und fühlen. So können Sie eine tiefergehende Beziehung aufbauen, die auf gegenseitigem Respekt basiert.
  5. Bleiben Sie positiv. Positive Menschen ziehen andere Menschen an — also seien Sie immer positiv gestimmt und halten Sie das Gespräch am Laufen. Auch in schwierigen Zeiten sollten Sie nicht vergessen, dass es immer einen Lichtblick gibt!

--

--

Roger Basler de Roca
Roger Basler de Roca

Written by Roger Basler de Roca

Over 25 years of experience in IT and AI, runs an AI consultancy, gives 100 talks/year, speaks 6 languages, currently doing a PhD.

No responses yet