Gibt es ein Label oder Siegel das den verantwortungsvollen Umgang mit KI / A/ IA propagiert im therapeutischen Umfeld?

Roger Basler de Roca
3 min readOct 22, 2024

--

Photo by Nik Shuliahin 💛💙 on Unsplash

TLDR: Trotz zunehmender KI-Nutzung in der Therapie fehlen spezifische Zertifizierungen für diesen sensiblen Bereich. Bestehende Standards sind unzureichend. Ein neues, massgeschneidertes Zertifizierungssystem ist dringend erforderlich, um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. Ein Pläydoer für ein Wertzeichen der Wertschätzung.

KI-Systeme werden teilweise aber nicht Flächendeckend in der Diagnostik, Therapiebegleitung und sogar in der direkten Patientenbetreuung eingesetzt. KI Systeme bieten enorme Vorteile, wie etwa die Unterstützung bei der schnellen Auswertung komplexer Datenmengen, die Personalisierung von Therapieansätzen und eine effizientere Patientenüberwachung. Diese Technologien ermöglichen es Therapeut:Innen präziser und gezielter auf die individuellen Bedürfnisse der Patient:Innen einzugehen, und schaffen gleichzeitig neue Möglichkeiten zur Überwachung des Therapieerfolgs in Echtzeit.

Keine spezifische KI Zertifizierung für den therapeutischen Bereich

Trotz dieser bemerkenswerten Fortschritte fehlt jedoch ein entscheidendes Element: eine spezifische Zertifizierung für den therapeutischen Bereich. Der therapeutische Sektor ist gekennzeichnet durch besondere Anforderungen, die sich stark von anderen Bereichen der Medizin unterscheiden. Während in der klassischen Medizin der Fokus auf körperlichen Symptomen liegt, erfordert die therapeutische Arbeit eine tiefgehende Auseinandersetzung mit psychologischen Prozessen, die oftmals weniger greifbar und schwerer zu standardisieren sind. Daher wäre eine Zertifizierung notwendig, die nicht nur die technische Funktionsfähigkeit der eingesetzten KI sicherstellt, sondern auch deren Eignung und Sicherheit im psychotherapeutischen Kontext bewertet. Eine solche Zertifizierung müsste klare Richtlinien enthalten, die die ethischen Standards, den Schutz der Privatsphäre sowie die langfristige therapeutische Wirksamkeit der eingesetzten Systeme sicherstellen.

Warum eine spezifische KI Zertifizierung für den therapeutischen Bereich Sinn macht

Eine solche Zertifizierung ist besonders wichtig, da die Arbeit im therapeutischen Kontext ein tiefes Verständnis der individuellen Bedürfnisse der Patient voraussetzt, welches durch allgemeine Zertifizierungsstandards oft nicht ausreichend abgedeckt wird. Ohne eine solche spezifische Zertifizierung besteht die Gefahr, dass KI-Systeme in einem Umfeld eingesetzt werden, das den einzigartigen Herausforderungen der Therapie nicht gerecht wird. Dies könnte nicht nur zu suboptimalen Behandlungsergebnissen führen, sondern auch das Vertrauen der Patient:Innen in die Therapie beeinträchtigen. Deshalb muss ein Zertifizierungsansatz entwickelt werden, der die besondere Sensibilität und die ethischen Aspekte der therapeutischen Arbeit in den Mittelpunkt stellt und somit die Sicherheit und das Wohl der Patient:Innen gewährleistet.

Die aktuelle Zertifizierungslandschaft: Ein Flickenteppich der Unsicherheit

Die derzeitige Situation gleicht einem verworrenen Labyrinth aus unterschiedlichen Ansätzen. Das VDE Trust Label bemüht sich zwar, die Vertrauenswürdigkeit von KI-Systemen zu bewerten, bleibt jedoch zu allgemein. Die Medizinprodukteverordnung (MDR) bietet zwar einen regulatorischen Rahmen, ignoriert jedoch die besonderen Anforderungen KI-gestützter Therapien.

Der therapeutische Sektor: Ein Sonderfall mit besonderen Anforderungen

Therapeutische Arbeit zeichnet sich durch ihre besondere Sensibilität aus. Anders als bei klassischen Medizinprodukten geht es hier um komplexe psychologische Interventionen, bei denen Fehlentscheidungen schwerwiegende Folgen haben können.

Der neue Standard ISO 42001 für KI-Managementsysteme weist zwar in die richtige Richtung, reicht jedoch für den therapeutischen Bereich nicht aus. Forschungsinitiativen wie “CERTIFIED AI” arbeiten an Lösungen, aber der Weg zu einer spezifischen Zertifizierung ist noch weit.

Aber die Integration von KI in therapeutische Prozesse erfordert einen massgeschneiderten Zertifizierungsansatz. Dieser muss nicht nur technische Aspekte berücksichtigen, sondern auch ethische Richtlinien und die therapeutische Wirksamkeit nachweisen.

Darum wäre meiner Ansicht nach die Entwicklung eines spezifischen Zertifizierungssystems für therapeutische KI-Anwendungen ist unvermeidlich. Es braucht einen ganzheitlichen Ansatz, der Vertrauenswürdigkeit, Qualitätssicherung und Innovation vereint.

--

--

Roger Basler de Roca
Roger Basler de Roca

Written by Roger Basler de Roca

Over 25 years of experience in IT and AI, runs an AI consultancy, gives 100 talks/year, speaks 6 languages, currently doing a PhD.

No responses yet