Kann ich beweisen, dass ein Text NICHT mit KI geschrieben wurde?
Kennst Du das? Der Lehrer oder die Lehrerin sagt “Du hast den Text mit KI geschrieben” Ich habe es geprüft! Nun, die Frage, ob und wie man beweisen kann, dass ein Text nicht mit Künstlicher Intelligenz (KI) geschrieben wurde, ist komplex und aktuell nicht eindeutig zu beantworten.
Die Herausforderung liegt darin, dass KI-Modelle wie ChatGPT darauf trainiert sind, menschliches Schreiben nachzuahmen, was die Unterscheidung zwischen von Menschen und von KI generierten Texten erschwert.
Nehmen wir zB mal GPTZero:
Ich schreibe einen Text mit GPT4, hier der Screenshot:
Dann gehe ich auf GPTZero und prüfe:
Wie man sieht: 100% human. Das ganze kann man auch noch mit Gemini oder GPT3.5 wiederholen oder mit Jasper oder Ryte.me. Es wird nie 100% eindeutig sein.
KI-Texterkennung und ihre Grenzen
KI-Texterkennungstools, die darauf spezialisiert sind zu erkennen, ob ein Text teilweise oder vollständig mit KI-Textgeneratoren wie ChatGPT erstellt wurde, sind in ihrer Zuverlässigkeit begrenzt.
OpenAI selbst gibt zu, dass KI-Textdetektoren nicht immer korrekt funktionieren und manchmal Antworten auf Fragen zum Ursprung von Texten erfinden siehe alle Quellen nummeriert [1].
Es gibt zwar Tools und Methoden, die darauf abzielen, KI-generierte Texte zu identifizieren, doch diese sind nicht fehlerfrei und können sowohl falsch positive als auch falsch negative Ergebnisse liefern[2][4][11].
Ein möglicher Ansatz, um die menschliche Autorschaft eines Textes zu unterstützen, könnte die forensische Linguistik sein.
Diese Disziplin beschäftigt sich mit der Analyse von Sprachmustern, stilistischen Merkmalen und anderen linguistischen Aspekten, um beispielsweise die Autorschaft von Texten zu bestimmen[3][6][12].
Allerdings ist auch dieser Ansatz nicht unfehlbar und erfordert spezialisiertes Wissen sowie Zugang zu Vergleichstexten des vermeintlichen Autors.
Was kann ich tun? Praktische Schritte
Um die menschliche Autorschaft eines Textes zu untermauern, könnten folgende Maßnahmen hilfreich sein:
- Dokumentation des Schreibprozesses: Das Sammeln von Entwürfen, Notizen und anderen Dokumentationen, die den Entstehungsprozess des Textes belegen, kann als Beweis dienen.
- Stilistische Konsistenz: Die Demonstration einer stilistischen Konsistenz zwischen dem fraglichen Text und anderen nachweislich vom Autor verfassten Texten könnte die menschliche Autorschaft unterstützen.
- Expertengutachten: Ein Gutachten von Expert:Innen der forensischen Linguistik könnte helfen, die menschliche Autorschaft zu belegen, obwohl auch diese Methode ihre Grenzen hat.
Letztendlich ist es derzeit schwierig, zweifelsfrei zu beweisen, dass ein Text nicht mit KI geschrieben wurde, insbesondere aufgrund der fortgeschrittenen Fähigkeiten von KI-Modellen, menschliches Schreiben zu imitieren.
Die Kombination aus dokumentierten Beweisen des Schreibprozesses, stilistischer Konsistenz und möglicherweise einem Expertengutachten könnte jedoch die stärkste Argumentation für die menschliche Autorschaft eines Textes bieten.
Quellen:
[1] https://www.derstandard.de/consent/tcf/story/3000000186549/ki-generierte-texte-koennen-weiterhin-nicht-korrekt-erkannt-werden
[2] https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/wie-koennen-lehrkraefte-ki-texte-erkennen
[3] https://en.wikipedia.org/wiki/Forensic_linguistics
[4] https://www.scribbr.at/ki-tools-nutzen-at/ki-text-erkenner-funktionsweise/
[5] https://blog.hubspot.de/marketing/ki-texte-erkennen?uuid=6c91e8f8-bcff-4bfd-abf0-6d118bbd6ba1
[6] https://de.wikipedia.org/wiki/Forensische_Linguistik
[7] https://www.derstandard.at/consent/tcf/story/3000000186549/ki-generierte-texte-koennen-weiterhin-nicht-korrekt-erkannt-werden
[8] https://praxistipps.chip.de/chatgpt-co-so-erkennen-sie-ki-texte-in-wenigen-minuten_155103
[9] https://brandsimpli.com/wiki/forensische-analyse/
[10] https://www.heise.de/hintergrund/Wie-man-KI-generierte-Texte-erkennen-kann-7434812.html
[11] https://online-durchstarter.de/2023/08/02/ki-texte-erkennen-online-tools-kostenlos/
[12] https://www.bmi.gv.at/104/Wissenschaft_und_Forschung/SIAK-Journal/SIAK-Journal-Ausgaben/Jahrgang_2013/files/Fobbe_4_2013.pdf
[13] https://jens.marketing/ki-texte-erkennen-tools/
[14] https://www.basicthinking.de/blog/2023/01/22/kuenstliche-intelligenz-so-kannst-du-ki-texte-erkennen/
[15] https://www.researchgate.net/publication/318145846_14_Forensische_Linguistik
[16] https://www.gutefrage.net/frage/wie-kann-ich-beweisen-nicht-ki-verwendet-zu-haben
[17] https://www.lehrer-news.de/blog-posts/der-unsichtbare-assistent-wie-lehrer-ki-generierten-texten-auf-die-schliche-kommen
[18] https://www.narr.de/forensische-linguistik-17654/
[19] https://undetectable.ai/blog/de_ch/konnen-ki-detektoren-falsch-liegen/
[20] https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110464856-012/html
[21] https://www.amazon.co.uk/Forensische-Analyse-von-Flash-Speichern-Bachelorarbeit-ebook/dp/B00ZV8C590