Warum ein KI-Zertifikats in der (Psycho-)Therapie Sinn macht: Ein holistischer Ansatz

Roger Basler de Roca
2 min readOct 22, 2024

--

Photo by Priscilla Du Preez 🇨🇦 on Unsplash

Immer mehr im Einsatz aber wenig Transparenz. In der sich rasant entwickelnden Landschaft der digitalen Werkzeuge im Setting von Therapien kristallisiert sich zunehmend die Notwendigkeit eines umfassenden Zertifizierungssystems heraus. Ein solches System muss nicht nur technische Aspekte berücksichtigen, sondern einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen, der die Komplexität therapeutischer Arbeit widerspiegelt.

Die Grundlagen für ein KI Zertifizierungssystem in der Therapie

Im Zentrum eines effektiven Zertifizierungssystems steht zunächst die technische Exzellenz. Die verwendeten Algorithmen müssen transparent und nachvollziehbar sein, wobei drei Kernaspekte besondere Beachtung verdienen:

  1. erstens die vollständige Dokumentation der KI-Modelle und Trainingsdaten
  2. zweitens regelmässige Performance-Überprüfungen
  3. drittens ein robustes System zur Fehlererkennung und -behebung.

Der Datenschutz bildet das Fundament vertrauenswürdiger KI-Therapie. Hier sind die Anforderungen besonders streng: Verschlüsselung nach aktuellem Stand der Technik, geografisch definierte Datenspeicherung in Schweizer Rechenzentren und lückenlose Dokumentation aller Zugriffe. Die Privatsphäre der Nutzer muss durch ausgeklügelte Anonymisierungskonzepte geschützt werden, wobei Therapie- und Identifikationsdaten strikt getrennt zu speichern sind.

Die therapeutische Qualität lässt sich an mehreren Kennzahlen festmachen. Zentral sind dabei:

  • Nachgewiesene Wirksamkeit durch klinische Studien
  • Kontinuierliche Erfolgsmessung und Dokumentation
  • Automatische Erkennung kritischer Situationen
  • Klare Eskalationswege bei Krisen
  • Integration menschlicher Expertise bei Bedarf

Ethische Standards bilden das Rückgrat jeder therapeutischen KI-Anwendung. Die Systeme müssen frei von diskriminierenden Vorurteilen sein, kulturelle Sensibilität zeigen und geschlechtergerechte Sprache verwenden.

Besonders wichtig: Die Verantwortlichkeiten müssen klar geregelt sein, einschliesslich der Haftungsfragen und eines transparenten Beschwerdemanagements.

Im Zentrum steht der Patien und die Patientin

Die Nutzerzentrierung manifestiert sich in verschiedenen Aspekten:

  • Intuitive, barrierefreie Bedienung
  • Mehrsprachige Verfügbarkeit
  • Transparente Kommunikation der KI-Funktionen und -Grenzen
  • Verständliche Erklärungen der Prozesse
  • Offene Darlegung möglicher Risiken

Ein weiterer entscheidender Baustein ist die kontinuierliche Qualitätssicherung. Dies umfasst regelmässige Audits, permanentes Performance-Monitoring und systematische Feedback-Verarbeitung. Die Systeme müssen sich stetig weiterentwickeln und an neue Forschungsergebnisse anpassen können.

Die rechtliche Compliance stellt dabei besondere Herausforderungen. Neben der Einhaltung der Medizinprodukteverordnung (MDR) und der DSGVO müssen auch lokale Gesundheitsgesetze berücksichtigt werden. Die Dokumentationspflichten sind umfassend:

  • Vollständige Prozessdokumentation
  • Nachvollziehbare Entscheidungswege
  • Langfristige Archivierungskonzepte
  • Regelmässige Compliance-Überprüfungen

Ein Plädoyer für eine KI Zertifizierung in der Therapie

Ein effektives Zertifizierungssystem muss all diese Aspekte in einem kohärenten Rahmenwerk vereinen. Dabei gilt es, die Balance zwischen Innovation und Sicherheit zu wahren. Das System muss flexibel genug sein, um technologische Fortschritte zu ermöglichen, aber gleichzeitig robust genug, um höchste Qualitätsstandards zu garantieren.

Die Implementierung eines solchen Zertifizierungssystems ist zweifellos komplex, aber unerlässlich für die Zukunft der KI-gestützten Therapie. Nur durch klare Standards und transparente Überprüfungsmechanismen kann das notwendige Vertrauen in diese innovative Therapieform aufgebaut und erhalten werden.

--

--

Roger Basler de Roca
Roger Basler de Roca

Written by Roger Basler de Roca

Over 25 years of experience in IT and AI, runs an AI consultancy, gives 100 talks/year, speaks 6 languages, currently doing a PhD.

No responses yet