Was ist Sharenting?

Roger Basler de Roca
2 min readJan 30, 2024

--

Sharenting — Wenn Eltern teilen. Die Zweischneidige Klinge der Sozialen Medien

Sharenting – Wenn Eltern teilen. Die Zweischneidige Klinge der Sozialen Medien

In der heutigen digitalen Ära ist das Teilen von Lebensmomenten durch Fotos und Videos auf sozialen Medien zu einer gängigen Praxis geworden.

Besonders Eltern sind oft stolz darauf, die Fortschritte und besonderen Momente ihrer Kinder zu teilen. Aber genau das ist gefährlich.

Dieses Phänomen, bekannt als „Sharenting“, birgt unvorhergesehene Risiken, insbesondere in Bezug auf den Verlust der Privatsphäre der Kinder.

Privatsphäre in der Digitalen Welt: Ein Grundrecht der Kinde

Beim Sharenting geben Eltern bewusst oder unbewusst persönliche Informationen und Bilder ihrer Kinder preis.

Diese digitalen Fußabdrücke sind dauerhaft und können die Privatsphäre der Kinder langfristig beeinträchtigen. Es ist wichtig zu bedenken, dass jedes Foto oder Video, das online geteilt wird, potenziell von Unbekannten gesehen und sogar missbraucht werden kann. Die Kontrolle über diese Inhalte geht verloren, sobald sie online sind.

Die Langfristigen Folgen Bedenken

Die Auswirkungen des Sharentings sind nicht immer sofort ersichtlich. Kinder, die in einer Welt aufwachsen, in der ihre Bilder und Informationen frei zugänglich sind, können später im Leben mit Fragen der Autonomie und des Vertrauens konfrontiert werden. Die Entscheidung darüber, welche Informationen über sie im Internet verfügbar sein sollen, wird ihnen genommen.

Dies kann zu komplexen Fragen der Identität und des Selbstwerts führen.

Handlungsempfehlungen für Eltern

Es ist essenziell, dass Eltern eine bewusste Entscheidung darüber treffen, was und wie sie Informationen über ihre Kinder in sozialen Medien teilen. Einige Strategien umfassen:

  • Vorsicht bei der Auswahl der zu teilenden Inhalte: Überlegen Sie, ob diese Fotos oder Videos die Privatsphäre oder Sicherheit Ihres Kindes beeinträchtigen könnten.
  • Nutzung von Privatsphäre-Einstellungen: Stellen Sie sicher, dass nur ein vertrauenswürdiger Kreis von Personen Zugang zu den geteilten Inhalten hat.
  • Einbeziehung der Kinder: Bei älteren Kindern ist es angebracht, ihre Meinung zu berücksichtigen, bevor Inhalte online gestellt werden.

Ein Plädoyer für Bewusstes Teilen

Sharenting ist ein zweischneidiges Schwert. Es ermöglicht Familien und Freunden, an besonderen Momenten teilzuhaben, birgt aber auch Risiken für die Privatsphäre und Autonomie der Kinder. Ein bewusster und bedachter Umgang mit dem Teilen von Informationen in sozialen Medien ist entscheidend, um die Rechte und das Wohlbefinden unserer Kinder zu schützen.

--

--

Roger Basler de Roca
Roger Basler de Roca

Written by Roger Basler de Roca

Over 25 years of experience in IT and AI, runs an AI consultancy, gives 100 talks/year, speaks 6 languages, currently doing a PhD.

No responses yet