Was macht ein Digital Architekt?

Roger Basler de Roca
4 min readSep 19, 2023

--

Ein Digital Architekt — erstellt von Roger Basler de Roca mit Leonardo.AI

Von der Idee zur Umsetzung: Digital Architekten gestalten die digitalisierte Welt

Hast du dich jemals gefragt, wie Unternehmen den Weg in die digitale Welt gestalten? Wer ist dieser Dirigent, der das ganze Orchester von Strategie, Prozess und Technologie zusammenführt? Der digitale Architekt hat Antworten auf diese Fragen. Ähnlich wie ein Baumeister bei einem Hausbau sorgt er dafür, dass alles nahtlos zusammenpasst, mit dem Hauptziel, das Kundenerlebnis zu optimieren und den Umsatz zu steigern.

“Langfristige Resultate entstehen nicht durch Eile, sondern durch die kluge Kombination von Wissen, Daten und Geduld.” — Roger Basler de Roca

Ein digitaler Architekt ist nicht nur ein Technikexperte. Er ist auch ein Brückenbauer zwischen IT und Geschäftsleitung. Er bringt Kenntnisse aus unterschiedlichen Bereichen mit:

  • Verstehen von digitalen und traditionellen Geschäftsmodellen
  • Technologie und Softwareentwicklung
  • Design und Benutzererfahrung
  • Marketing und Werbung
  • Projektmanagement und Veränderungsmanagement

Kurzum, er verwandelt Technologie in einen echten Geschäftsvorteil.

Wie arbeitet ein digitaler Architekt?

Der digitale Architekt hat stets die Bedürfnisse seiner Kunden im Auge. Dabei koordiniert er Mensch und Technologie, um maximale Effizienz zu erreichen. Und er geht nicht alleine vor — er leitet ein multidisziplinäres Team von Fachleuten. Er hinterfragt die Standards der Branche und hilft Unternehmen, sich aus ihrer Komfortzone zu befreien.

Doch wie entscheidet er, welche Technologie und Trends wirklich hilfreich sind? Er bewertet sie ständig im Hinblick auf die Geschäftsziele und arbeitet eng mit anderen Experten zusammen, um die optimale Lösung zu finden.

Die digitale Welt ist komplex und ständig im Wandel. Unternehmen, die den Anschluss verlieren, riskieren ihre Wettbewerbsfähigkeit. Digitale Architekten, mit ihrem tiefen Verständnis von Technologien, insbesondere der KI, sind daher unerlässlich. Sie helfen Unternehmen, sich in diesem digitalen Dschungel zurechtzufinden, sinnvolle Technologieentscheidungen zu treffen und nachhaltige digitale Strategien zu entwickeln. Es geht darum, die Zukunft proaktiv zu gestalten, anstatt nur auf sie zu reagieren.

Warum ist die Rolle des Digitalen Architekten so entscheidend?

Die digitale Welt ist nicht nur durch ihre Vielfalt, sondern auch durch ihre Geschwindigkeit geprägt. Jeden Tag tauchen neue Technologien, Tools und Ansätze auf, die das Potenzial haben, Branchen zu revolutionieren. In diesem rasanten Umfeld ist das Risiko groß, dass Unternehmen, die nicht mithalten können, schnell obsolet werden.

Ein digitales Defizit zu haben bedeutet nicht nur, dass man Chancen verpasst. Es kann auch ernsthafte Gefahren mit sich bringen, da moderne Verbraucher digitale Erfahrungen erwarten und Konkurrenten, die sich an die Digitalisierung anpassen, einen entscheidenden Vorteil haben. Die Gefahr besteht darin, dass Unternehmen, die sich nicht anpassen, letztlich irrelevant werden.

Hier kommt der Digitale Architekt ins Spiel. Mit einem tiefen Verständnis sowohl für aktuelle Technologien als auch für zukünftige Trends sind sie in der Lage, Unternehmen durch den digitalen Dschungel zu führen. Sie können zwischen vorübergehenden Moden und langfristigen Veränderungen unterscheiden und sicherstellen, dass die Investitionen eines Unternehmens in Technologie sinnvoll und zukunftssicher sind.

Mensch und Maschine mögen auf den ersten Blick unterschiedlich klingen, doch in Harmonie zusammenarbeiten, kreieren sie Zukunftsmusik.” — Roger Basler de Roca

Künstliche Intelligenz ist dabei nur ein Baustein, aber ein entscheidender. KI ermöglicht Automatisierung, bessere Kundeneinblicke und innovative Produkt- und Serviceangebote. Ein Digitaler Architekt weiß, wie KI in die übergeordnete Geschäftsstrategie integriert werden kann, um echte Vorteile zu erzielen.

Letztlich geht es nicht nur darum, auf Veränderungen zu reagieren, sondern sie vorherzusehen und sie zu nutzen. Ein Digitaler Architekt ermöglicht es Unternehmen, proaktiv zu sein, sich an die Spitze der Innovation zu setzen und die Zukunft nicht nur zu erleben, sondern sie aktiv zu formen und zu gestalten.

Wie werde ich Digital Architekt oder Digital Architektin?

Der Weg zum Digitalen Architekten ist ebenso vielseitig wie das Berufsbild selbst. Es kombiniert technisches Know-how mit geschäftlichem Verständnis und einem Gespür für zukünftige Trends. Wer überlegt, diesen Karriereweg einzuschlagen, sollte folgende Schritte und Qualifikationen in Betracht ziehen:

  1. Grundlegende Ausbildung: Ein Bachelor- oder Masterabschluss in einem relevanten Fachbereich, wie z.B. Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Betriebswirtschaft, bietet eine solide Grundlage. Während manche den technischen Aspekt betonen, konzentrieren sich andere mehr auf das Geschäftliche — beide Aspekte sind wichtig.
  2. Weiterbildung und Zertifikate: Spezielle Kurse und Zertifikate in Bereichen wie Cloud-Computing, Datenanalyse, Künstliche Intelligenz oder Projektmanagement können von Vorteil sein. Diese Weiterbildungen vertiefen das Verständnis für spezifische Technologien und Methoden.
  3. Praxiserfahrung: Wie in vielen Berufen ist auch hier die praktische Erfahrung entscheidend. Arbeit in IT-Projekten, Unternehmensberatungen oder im Bereich digitales Marketing kann wertvolle Einblicke bieten. Der Schlüssel liegt darin, die Verbindung zwischen Technologie und Geschäftsstrategien zu erleben und zu verstehen.
  4. Soft Skills entwickeln: Neben dem technischen und geschäftlichen Wissen sind auch Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit und Führungsqualitäten unerlässlich. Ein Digitaler Architekt muss oft als Vermittler zwischen verschiedenen Abteilungen fungieren und sollte daher in der Lage sein, komplexe Themen verständlich zu kommunizieren.
  5. Netzwerken: Der Austausch mit anderen Fachleuten, der Besuch von Konferenzen und Workshops und die aktive Teilnahme an Fachgruppen können helfen, auf dem neuesten Stand zu bleiben und wichtige Kontakte in der Branche zu knüpfen.
  6. Ständiges Lernen: Die digitale Landschaft entwickelt sich ständig weiter. Ein Digitaler Architekt sollte daher immer neugierig bleiben und bereit sein, sich kontinuierlich fortzubilden und neue Technologien und Ansätze zu erkunden.
  7. In einer Welt, in der Daten Gold wert sind, ist es das Wissen, das uns lehrt, wie man es am besten fördert und nutzt.

Zusammengefasst ist der Weg zum Digitalen Architekten eine Kombination aus formeller Bildung, praktischer Erfahrung und einem lebenslangen Lernansatz. Mit der richtigen Mischung aus Technik, Geschäft und Soft Skills kann man in dieser Rolle erfolgreich sein und Unternehmen dabei helfen, in der digitalen Ära erfolgreich zu sein.

Wenn Du mehr erfahren willst #fragRoger www.roger.social

--

--

Roger Basler de Roca
Roger Basler de Roca

Written by Roger Basler de Roca

Over 25 years of experience in IT and AI, runs an AI consultancy, gives 100 talks/year, speaks 6 languages, currently doing a PhD.

No responses yet