Wer nichts fragt muss alles glauben

Roger Basler de Roca
6 min readFeb 1, 2023

--

Das Internet ist für viele Menschen ein wichtiges Informationsmedium. Wenn man aber nicht richtig recherchiert, kann man schnell auf falsche oder irreführende Informationen stoßen. In diesem Blog möchte ich euch zeigen, wie ihr richtig recherchieren könnt, um Falschinformationen zu vermeiden.

  1. Nicht immer alles glauben, was man hört

Wenn es um die Wahrheit geht, ist es wichtig, nicht blind darauf zu vertrauen, was andere sagen. Auch wenn man vielleicht dazu neigt, alles zu glauben, was man hört, muss man doch immer vorsichtig sein. Nicht jeder hat dieselben Interessen und es kann sein, dass bestimmte Informationen nur einem Zweck dienen. Es ist daher ratsam, denjenigen, die etwas erzählen, Fragen zu stellen und sich mit Fakten auseinanderzusetzen.

Die Idee des „Nicht alles glauben“ sollte besonders beim Auswerten von Nachrichten und Meldungen beachtet werden. In Zeiten von „Fake News“ ist es schwer zu beurteilen ob etwas glaubwürdig oder nicht ist. Es ist daher wichtig den Quellen einer Meldung kritisch gegenüberzutreten und vor allem überprüfen, ob es sich um eine seriöse Quelle handelt. Dies kann man am besten dadurch schaffen indem man weitere Quellen heranzieht und verschiedene Meinungen hinterfragt.

Es ist auch wichtig sein eigenes Urteilsvermögen zu nutzen und kritisch darüber nachzudenken ob es sich bei der Information tatsächlich um die Wahrheit handelt oder nur um Gerüchte oder Spekulationen. Wenn man diese Risiken immer im Auge behält, kann man verhindern ungewollte Fehler zu machen oder auf falsche Information angewiesen zu sein.

Es gibt keine Garantie dafür 100%ige Sicherheit in Bezug auf die Richtigkeit der Information aber wenn man vorsichtig agiert und sich die relevante Datenlandkarte anzeigen lässt kann man vermeiden auf ungerechtfertigtes Wissensbasis angewiesen zu sein. Man sollte also niemals blind auf etwas vertrauen ohne die Quelle richtig überprüft zu haben und die Information hinterfragend anzusehen. Nichtsdestotrotz sollten Sie nie vergessen: Wer nichts fragt muss alles glauben!

2. Informationen einholen

Es ist wichtig, dass man sich die Zeit nimmt um Informationen einzuholen, bevor man seine Entscheidungen trifft. Denn es ist ebenso wahr, dass man, wer nichts fragt muss alles glauben. Wir alle können uns aufgrund von typischem Menschenverhalten leicht vom Glauben an irgendetwas überzeugen lassen. Aber wie kann man sicherstellen, dass man den richtigen Weg geht und die richtige Entscheidung trifft? Wenn man die richtigen Informationen hat, kann man eine fundierte Entscheidung treffen. Das bedeutet, dass es unerlässlich ist, Informationen zu recherchieren und zu prüfen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten Informationen einzuholen. Zum Beispiel können wir online recherchieren und verschiedene Quellen verwenden, um Daten überall auf der Welt zu finden. Wir können andere Menschen befragen, Expertenwissen in Anspruch nehmen oder uns an Bibliotheken und Archive wenden. Mit dieser breit gefächerten Palette an Informationsquellen können wir uns bemühen, die bestmöglichen Antworten zu erhalten und ein fundiertes Urteil zu fällen.

Wenn Sie also etwas planen oder entscheiden müssen oder sogar einfach nur mehr über etwas erfahren möchten – nehmen Sie sich die Zeit und holen Sie Informationen ein! Es ist der beste Weg, sicherzustellen, dass Sie mit Ihrer Entscheidung auf dem richtigen Weg sind. Dieser Prozess bietet Ihnen nicht nur Klarheit über Ihr Vorhabens sondern hilft Ihnne auch dabei Risiken zu minimieren sowie Ihre Fähigkeit für logische Schlussfolgerung zu verbessern und vor allem fundierte Entscheidungsprozesse in Gang zu setzen.

3. Fakten überprüfen

Es gibt viele Dinge, die wir heutzutage als selbstverständlich annehmen, aber es ist äußerst wichtig, dass wir uns auf die Fakten verlassen und uns fragen, ob die Informationen korrekt sind. Obwohl es leicht ist, etwas zu glauben, was auf einer offiziellen Website oder in einem Buch steht, ist es viel schwieriger, wenn wir unsere eigene Forschung betreiben müssen, um sicherzustellen, dass alles korrekt ist.

Wenn es um Fakten geht, sollte man immer zuerst recherchieren. Wir sollten niemals etwas als absolut richtig ansehen, ohne überprüft zu haben. Es ist nicht nur wichtig zu überprüfen, ob die Informationen korrekt sind, sondern auch welche Quellen diese liefern. Verschiedene Quellen können unterschiedliche Informationen liefern und daher ist es wichtig zu verstehen, woher die Informationen stammen.

Um Fakten auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu überprüfen, bedarf es eines gewissen Maßes an Vorsicht. Eine großartige Möglichkeit besteht darin, mehrere unabhängige Quellen zu vergleichen und zu prüfen, ob sie dieselbe Antwort liefern. Vergleiche von Quellen helfen Ihnen dabei herauszufinden welche der Information am ehesten vertraut werden kann und welche nicht. Unabhängige Quellen machen es außerdem einfacher herauszufinden ob jemand versucht Sie bewusst in die Irre zu führen oder nicht.

Auch sollte man immer den Autor der Quelle prüfen und recherchieren ob er eine angemessene Autorität besitzt um solche Aussagen zu treffen. So können Sie sichergehen das alle relevante Fakten berücksichtigt wurden und Sie nicht mit falschen Information für eine Entscheidung beeinflusst werden.

Falls Sie also Zweifel haben bezüglich einer Tatsache oder Aussage sollten Sie diese unbedingt überprüfen und recherchieren bevor Sie Handeln oder Glauben schenken. Nur so können Sie sichergehen das alle relevante Fakten berücksichtig worden sind und Sie keine falschen Entscheidung treffen basierend auf falschen Information oder gar Lügen.

4. Kritisch denken

Menschen sind kreative Wesen. Wir haben die Fähigkeit, uns Dinge auszudenken, Visionen zu entwickeln und Ideen zu realisieren. Wir können eine Idee aufgreifen und sie in die Tat umsetzen. Doch mit dieser Fähigkeit haben wir auch den Nachteil, dass manche Menschen tendenziell alles glauben, was sie sehen oder hören.

Kritisch denken ist entscheidend für unser Überleben als Menschen. Wenn wir nicht in der Lage sind, die Informationen richtig zu interpretieren oder einzuschätzen, kann dies zu schweren Entscheidungen führen, die schwerwiegende Folgen haben können. Kritisch denken bedeutet nicht nur, dass wir Fragen stellen müssen, um uns ein vollständigeres Bild von etwas machen zu können, es bedeutet auch, dass wir verstehen müssen, was wir hören und sehen und ob es plausibel ist.

Kritisch denken ist eine essentielle Fähigkeit im Leben eines jeden Menschen. Es ermöglicht uns, uns richtig informiert zu machen und unsere eigenen Entscheidungen abzuwägen. Es befähigt uns auch, falsche Informationen oder Aussagen zu erkennen und sie infrage zu stellen. Dadurch sind wir in der Lage besser entscheiden zu können und Fehler zu vermeiden anstatt blind alles anzunehmen was man uns sagt oder erklärt. Kritisch denken ist auch eine gute Möglichkeit herauszufinden ob eine Idee machbar ist oder nicht – so können wir besser planen und vermeiden Fehler im Vorfeld der Umsetzung einer Idee.

Kritisch denken ist also unerlässlich für jeden von uns um fundierte Entscheidung treffen zu können und um falsche Informationen identifizieren zu können. Dies ist besonders wichtig in Zeiten des Internets wo Information überall verfügbar ist aber man nicht immer weiß ob man dieser vertrauen kann oder nicht. Wer also nichts fragt muss alles glauben – aber kritisch denken hilft uns dabei die richtigen Entscheidung zu treffen und keine unnötigen Risiken einzugehen. So lernst du deine Fähigkeit des Kritisches Denkens besser nutzen um deinem Leben mehr Klarheit und Sicherheit geben!

5. Eigene Meinung bilden

Es ist äußerst wichtig, dass jeder eine eigene Meinung bildet. In Zeiten des schnellen Internets und der zahlreichen Social Media Kanäle ist es leicht, sich von anderen beeinflussen zu lassen. Es ist unglaublich verlockend, seine Meinung einfach von dem abzuleiten, was man auf Facebook oder Twitter liest. Aber die Gefahr ist groß, dass man damit in eine Art Filterblase gerät und nur noch Informationen bekommt, die seinem Weltbild entsprechen.

Es kann nicht genug betont werden, wie wichtig es ist, sich selbst eine Meinung zu bilden und nicht alles für bare Münze zu nehmen. Frag dich immer: Wer steht hinter dieser Information? Wem habe ich da gerade geglaubt? Hat mein Informationsquelle vielleicht eigene Interessen? Auf diese Weise kannst du deine persönliche Meinung auf einer fundierten Grundlage aufbauen.

Um die richtigen Schlüsse zu ziehen und eine fundierte Meinung zu bilden, solltest du dir Daten besorgen und verschiedene Quellen miteinander vergleichen. Nur so kannst du herausfinden, welche Information seriös ist und welche nicht. Du musst Fragen stellen und verschiedene Sichtweisen betrachten – denn letztlich bildest du deine Meinung ja basierend auf Fakten und nicht nur basierend auf Vermutung oder Vorurteilen. Also tu dir selbst den Gefallen und recherchiere gründlich!

Eigene Meinung bilden bedeutet aber nicht blind alles anzunehmen was vorgegeben wird – es bedeutet vielmehr, selbstkritisch zu hinterfragen: Ist diese Aussage richtig? Werden hier alle Fakten berücksichtig? Rechtfertigen die verwendeten Argumente meine Ansichten? Selbstreflexion ist hier das Zauberwort. So kann man sichergehen, dass man keinen falschen Eindruck bekommt oder Fehlurteile trifft – denn schließlich soll jeder selbstbestimmte Entscheidung treffen können!

--

--

Roger Basler de Roca
Roger Basler de Roca

Written by Roger Basler de Roca

Over 25 years of experience in IT and AI, runs an AI consultancy, gives 100 talks/year, speaks 6 languages, currently doing a PhD.

No responses yet