Wie benutze ich Google Search Console?

Roger Basler de Roca
3 min readJul 27, 2021

--

Wir alle wollen, dass unsere Webseite hoch gerankt wird. Doch manchmal funktioniert das gar nicht so leicht. Deshalb lohnt es sich, sich mit der Performance der Webseite auseinanderzusetzen, um zu sehen, was funktioniert — und was nicht.

Glücklicherweise hat Google ein hilfreiches und leicht zu bedienendes Tool entwickelt, welches genau dazu dient. Anhand der Google Search Console kannst Du verstehen, wie Google Deine Seite crawlt, sie indexiert und sie entdeckt. Ausserdem zeigt sie Dir auf, welche Fehler Du beheben solltest, um ein besseres Ranking zu erzielen. Des weiteren kannst Du aktualisierte Inhalte an Google schicken um sicherzustellen, dass diese indexiert werden. Du kannst auch Trends bei Suchanfragen überwachen und Deine Webseite entsprechend anpassen.

Voraussetzungen, um Google Search Console einzurichten

Damit Du dieses Tool überhaupt nutzen kannst, benötigst Du zwingend ein Google Konto. Du musst allerdings kein anderes Produkt von ihnen benutzen, um auf die Search Console zugreifen zu können. Ausserdem brauchst Du den Zugang zu deinem DNS-Eintrag, um die Inhaberschaft Deiner Domain bestätigen zu können.

Diese Properties kannst Du hinterlegen

Die Search Console ermöglicht es Dir, verschiedene sogenannte ‘Properties’ zu hinterlegen. Dabei stehen Dir unter anderen diese Optionen zur Auswahl:

  • Domain: Hier trägst du Deine Domain ein, was als Voraussetzung für alle späteren Schritte und Funktionen gilt.
  • Subdomain: Wenn Du Kataloge oder Spezialseiten als Subdomains auf Deiner Seite hast, dann kannst Du diese ebenfalls hinterlegen.
  • Spezifische Unterordner der Domain: Du möchtest bestimmte Unterordner überwachen? Dann kannst Du diese eintragen. Das macht besonders Sinn, wenn Du beispielsweise unterschiedliche Landingpages beobachten möchtest.

So funktioniert’s

Sobald Du Dich bei deinem (eventuell neuen) Google Konto eingeloggt hast, kannst Du dich bei der Search Console anmelden. Als nächstes musst Du dich entweder für den Property-Typ Domain oder URL- Präfix entscheiden.

Mit einer Domain-Property musst Du deine Domain nur einmal, und nicht für jede einzelne Seite, bestätigen. So hast Du auch den Überblick über all Deine Subdomains, was Dir die Analyse dieser erheblich erleichtert.

Anleitung zur Bestätigung — Domain

  1. Entscheidest Du dich für den Typ Domain, so musst du als Nächstes Deine Inhaberschaft des DNS-Eintrags bestätigen. Dazu meldest Du dich bei deinem Webhoster an. Google verfügt über eine Übersicht zu den verschiedenen Webhostern und den unterschiedlichen Vorgehensweisen, die Du konsultieren kannst.
  2. Es kann einige Zeit Dauern, bis Dein Webhoster den DNS-Eintrag aktualisiert hat. Bist Du so weit, so meldest Du Dich erneut bei Google Search Console an, wählst die Option ‘Property’ wieder aus und bestätigst via Klick die Inhaberschaft des DNS-Eintrags.

Anleitung zur Bestätigung — URL-Präfix

Möchtest Du allerdings nur eine bestimmte Seite Deiner Domain überwachen, so kannst Du den Property-Typ URL-Präfix wählen. Bei dieser Option stehen Dir mehrere Wege zur Bestätigung Deiner DNS zur Verfügung:

  1. HTML-Datei bestätigen: Diese Option wird von Google allgemein empfohlen. Um das zu tun, musst Du eine HTML-Datei herunterladen, die speziell für Deine Property erstellt wird. Anschliessend musst Du diese Datei auf Deine Webseite hochladen.
  2. Weitere Möglichkeiten bieten Bestätigung durch Google Analytics, Meta-Tags oder dem Google Tag Manager.

Für grössere Seiten ist es ausserdem sinnvoll, mehrere Properties anzulegen. Denn Google hat die Anzahl Keywords, die analysiert werden können, pro Property auf 1’000 limitiert.

Google Search Console mit Google Analytics verknüpfen

Die Daten, zu denen Du anhand der Search Console nun Zugriff hast, können mit anderen Google-Diensten geteilt werden. Dies ist relativ leicht zu bewerkstelligen, stelle jedoch sicher dass Du immer die gleiche GSC-Property und Google Analytics — Property verwendest. Ansonsten erhälst Du ein verfälschtes Ergebnis.

Du kannst Deine GSC mit Deinem Google Analytics Konto verknüpfen, indem Du bei Deiner GA — Property das Zahnrad und danach die Option Produktverknüpfung anwählst. Dort kannst Du dann im Bereich ‘Alle Produkte’ die Search Console auswählen.

Zusammengefasst:

Google Search Console ist ein äusserst wertvolles Tool, um die Performance Deiner Webseite zu überwachen und zu analysieren. Sie liefert Dir relevante Insights und ermöglicht Dir anhand einer Vielzahl von Zusatzfunktionen Dein Ranking bei Google durch die gezielte Verbesserung Deiner Webseite zu erhöhen. Nicht schlecht, oder?

--

--

Roger Basler de Roca
Roger Basler de Roca

Written by Roger Basler de Roca

Over 25 years of experience in IT and AI, runs an AI consultancy, gives 100 talks/year, speaks 6 languages, currently doing a PhD.

Responses (1)